Oft hören wir Aussagen wie „Da kann ich doch nichts
machen, das ist Politik“ oder wir werden gefragt „Wie kann ich beim Thema xyz etwas bewirken?“ Anbei möchten wir Ihnen 12 praktisch umsetzbare Hinweise geben, wie Sie sich mit Ihren
Anliegen beteiligen können:
- Gemeinderatssitzungen besuchen: Die Unterlagen des öffentlichen Teils sind für jeden zugänglich. Ein Blick auf die Tagesordnung zeigt Ihnen, ob „Ihre Themen“
auch dabei sind (https://karlsdorf-neuthard.ratsinfomanagement.net/).
Besuchen Sie eine GR-Sitzung, setzen Sie sich auf die Besucherplätze und hören Sie zu. Gerne können Sie am Ende des öffentlichen Teils im Rahmen der
Bürgerfragestunde Ihre Anfrage öffentlich an den Gemeinderat oder die Verwaltung stellen.
- Ihre Gemeinderäte ansprechen: Suchen Sie den direkten Kontakt zu unseren Gemeinderäten. Wenn Sie ein Anliegen haben, sprechen Sie dieses an und bitten Sie
um Unterstützung und Rat oder schreiben Sie einfach eine kurze email an kontakt@fwv-karlsdorf-neuthard.de
- Bei themenspezifischen Gruppen aktiv mitarbeiten:
Zu bestimmten Themen gibt es immer wieder Arbeitskreise oder -gruppen der Gemeinde. Aktuelle Beispiele sind
die Flüchtlingshilfe (https://www.facebook.com/fluehikaneu/) und die neu gegründete
Bürgerstiftung, die sich aktuell um den Erhalt der Zehntscheuer kümmert (www.buergerstiftung-kn.de).
- Einwohnerantrag stellen: Die Bürger beantragen, dass ein bestimmtes Thema vom Gemeinderat beraten und entschieden wird. Ein Einwohnerantrag muss
schriftlich eingereicht werden und bei Gemeinden über 10.000 Einwohner von mindestens 1,5% der Einwohner/innen und mind. 200 Personen unterschrieben sein.
- Bürgerversammlung besuchen: Bürgermeister und Verwaltung informieren über geplante Vorhaben und aktuelle Themen in der Kommune. Und sie beantworten dort
gestellte Fragen der Einwohner. Bürgerversammlungen finden mehrmals pro Jahr statt, gehen Sie hin und zeigen Sie damit Ihr Interesse an Ihrer Gemeinde.
- Sprechstunde des Bürgermeisters nutzen:
Diese findet regelmäßig in beiden Ortsteilen statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, am besten einen Termin unter der
07251/443-207 vereinbaren.
- Bürgerbegehren organisieren: Die Einwohnerinnen und Einwohner machen einen konkreten Entscheidungsvorschlag und beantragen, dass darüber die Bürger in
einem Bürgerentscheid abstimmen sollen. Ein Bürgerbegehren muss schriftlich eingereicht werden und Unterschriften von mindestens 7% der wahlberechtigten Bürger erhalten.
- Bürgerentscheid erwirken: Die Einwohnerinnen und Einwohner entscheiden eine wichtige kommunale Angelegenheit direkt durch eine Abstimmung. Ein
Bürgerentscheid kann vom Gemeinderat beschlossen oder durch ein Bürgerbegehren erwirkt werden. Genügend Einwohnerinnen und Einwohner müssen dem Vorschlag zustimmen.
- Die eigene Meinung sagen: Wer eine Meinung hat, soll sie sagen. Den Freunden, den Nachbarn, den Vereinskollegen, einfach Jeder und Jedem, der es wissen
soll.
- Die Presse informieren: Um Ihrem Anliegen Gehör und Aufmerksamkeit zu verschaffen, kann es auch Sinn machen, Pressevertreter zu informieren oder einen
Leserbrief – z.B. an die BNN – zu schreiben.
- Einfach nur Wählen gehen! Geht schon ab 16 in Baden-Württemberg. Wählen dürfen ist ein wertvolles Gut einer Demokratie. Gehen Sie selbst wählen und
werben Sie dafür aktiv in Ihrem Umfeld.
- Sich wählen lassen: Jede/r kann sich ab 18 selbst zur Wahl stellen und bei erfolgreicher Wahl als Gemeinderätin/Gemeinderat die Entwicklung seiner
Kommune mitbestimmen. Bei Interesse einfach eine kurze email senden an kontakt@fwv-karlsdorf-neuthard.de oder an
die Partei in Karlsdorf-Neuthard, für die Sie kandidieren möchten.