Das Thema „Haushalt“ ist für die einen ein trockenes Thema, für die anderen ein unverständliches aufgrund der vielen Fachbegriffe. Wichtig ist das Thema allemal, da – wie im privaten Leben auch – die Finanzen entscheidend sind für das, was wir uns als Gemeinde leisten können.
… Teil Verwaltungshaushalt
Hier werden alle laufenden Einnahmen und Ausgaben gegenübergestellt, idealerweise sollte möglichst viel „übrig bleiben“, da dies dann für Investitionen zur Verfügung steht. Die Einnahmen steigen um ca. 1,0 Mio.€, gleichzeitig steigen die Ausgaben um ca. 1,3 Mio.€. Im Ergebnis ergibt sich damit ein Überschuss von 1,6 Mio.€ (2015: 1,9 Mio.€). Der Anstieg der Einnahmen ist ein Spiegelbild der robusten Wirtschaftssituation. So steigen unser Anteil an der Einkommensteuer wie auch die Schlüsselzuweisung um je 0,3 Mio.€. Auf der Ausgabenseite schlagen die erhöhte Kreisumlage (+0,4 Mio.€), der Anstieg der Personalkosten (+0,3 Mio.€) und die höheren Zuschusszahlungen (+0,2 Mio.€) zu Buche. Mit den Ausgaben werden insbesondere die laufende Kosten der Verwaltung, der Schulen und Kindergärten finanziert, ebenso die sozialen Einrichtungen, der Unterhalt von Gebäuden und Hallen wie auch die Kosten für Abwasser und Müll.
Wieviel können wir 2016 investieren?
Ganz entscheidend ist hier der Überschuss aus dem Verwaltungshaushalt, d.h. wie viel bleibt übrig, nachdem alle laufenden Ausgaben getätigt wurden. Für 2016 sind hier ca. 1,6 Mio.€ geplant. Wesentlich sind auch Zuschüsse und Zuweisungen von Bund und Ländern, diese machen wie im Vj. ca. 0,6 Mio.€ aus. Das fehlende Geld kann nun über die Aufnahme von Darlehen (Vj. 1,4 Mio.€) oder über Verkäufe von gemeindeeigenem Grundbesitz finanziert werden. Für 2016 sind hier ca. 4,4 Mio.€ vorgesehen, der hohe Betrag resultiert insb. aus dem geplanten Verkauf eines Grundstücks im Baugebiet an der Kammerforststr. jenseits der Autobahn an das „Bauhaus“.
Welche Investitionen sollen damit finanziert werden?
Investitionen und Ausgaben im Sinne des Vermögenshaushaltes sind Anschaffungen wie z.B. Bürogeräte und Einrichtungen, aber auch Fahrzeuge für Feuerwehr oder Bauhof. Die großen Ausgaben entstehen meist durch neue Bauvorhaben wie z.B. ein neuer Kindergarten. 2016 ist geprägt durch die folgenden Ausgabenschwerpunkte:
- ca. 2,4 Mio.€ Kindergärten
- ca. 0,6 mio.€ Ortskernsanierung Neuthard
- ca. 0,6 Mio.€ div. Straßenbaumaßnahmen
- ca. 0,5 Mio.€ div. Kanalmaßnahmen
- ca. 0,5 Mio.€ für Rathaus und Bauhof
- ca. 0,4 Mio.€ für die mögliche 2. Sporthalle
Vorgesehen ist auch, die Rücklagen um 0,4 Mio.€ zu stärken auf dann 1,5 Mio.€.
Was heißt das nun im Ergebnis?
Der Haushalt unserer Gemeinde ist geprägt durch den umfangreichen Verkauf von Grundbesitz bei gleichzeitiger Vermeidung einer weiteren Kreditaufnahme. Im Ergebnis reduziert sich damit der Schuldenstand Ende 2016 vorauss. von 3,3 auf 3,1 Mio.€, was einer Pro-Kopf-Verschuldung von 309,45€ entspricht (Vj. 326,05€) und damit noch unter dem Landesdurchschnitt 2014 von 367€ liegt.
In der GR Sitzung vom 15.12.2015 wurde der Entwurf des Haushalts 2016 vorgestellt. Er sieht die folgenden Eckdaten vor (Werte in Klamer = 2015)
- Verwaltungshaushalt: 22,8 Mio.€ (21,8 Mio.€)
- Vermögenshaushalt: 6,6 Mio.€ (7,1 Mio.€)
- Gesamt: 29,3 Mio.€ (28,9 Mio.€)
- Schulden je Einw.: 309€ (325€)