Breitband als Teil unserer Infrastruktur
Was früher Wasser, Strom und Gas waren, ist heute die Anforderung nach einem schnellen Datenzugang. Die Infrastruktur einer Gemeinde wird heute und in Zukunft stark von der Frage eines schnellen Datenzugangs sowohl für Privathaushalte als auch insbesondere für Gewerbetreibende dominiert. Es ist Fakt, dass sich das Datenvolumen innerhalb von wenigen Jahren verdoppelt und dass wir alle einen schnellen Datentransfer als etwas Selbstverständliches erachten.
Wir Freie Wähler sehen das Thema Breitband als einen wesentlichen Zukunfts- und Standortfaktor für unsere Gemeinde und werden die Aktivitäten des Landkreises wie auch die notwendigen Maßnahmen in unserer Gemeinde aktiv begleiten. Für die Gewerbegebiete haben wir zwischenzeitlich auch einen entsprechenden Antrag gestellt, zu diesem gelangen Sie hier. Desweiteren finden interessierte Bürgerinnen und Bürger auf diesre Seite Informationen und regelmäßige updates zum aktuellen Stand. Wir freuen uns über Ihre Anregungen und persönliche Erfahrungen zum Thema „Breitband“, sprechen Sie uns an oder nutzen Sie die Kontaktseite.
Was ist das Ziel?
Der Landkreis KA hat sich zum Ziel gesetzt, ein sogenanntes „backbone“ aufzubauen. Ein backbone ist am Besten vergleichbar mit einem Netz von "(Daten)Autobahnen" und "(Daten)Landstraßen". Entscheidend ist, dass dafür – soweit nicht bereits vorhanden – Glasfaserkabel neu verlegt werden müssen, da nur optische Signale zukünftige Datenraten von mind. 50 mbit/s ermöglichen. Insgesamt wird davon ausgegangen, dass ca. 277km vorhandene Trassen genutzt werden können und ca. 173km neue Trassen verlegt werden müssen. Weiterführend Informationen finden Sie hier.
Was sind die Anschlussmöglichkeiten?
Die nebenstehende Grafik zeigt im Überblick, welche Anschlussmöglichkeiten es im Bereich der Breitbandanbindung gibt. Die Unterscheidung betrifft die Frage, ob die Glasfaserkabel die gesamte Leitung abedeckt, d.h. z.B. auch den Hausanschluss selbst, oder inwieweit es kombinierte Anschlussmöglichkeiten gibt zwischen den einzelnen Verknüpfungspunkten.
Was heißt das für Karlsdorf-Neuthard?
Wir sind an dem Aufbau des backbone beteiligt und werden dafür Übergabepunkte erhalten, sozusagen „(Daten)Ausfahrten“. Nicht Gegenstand des Landkreisvorhabens ist das Sicherstellen, dass das neue Netz jeden Haushalt in KN erreicht, dies ist Aufgabe der Gemeinde. Wie in der GR-Sitzung am 23.09.2014 von Bgm. Weigt berichtet, wurde im März 2014 eine Studie in Auftrag gegeben, die den Stand des innerörtlichen Netzes transparent machen soll und damit aufzeigt, welche Prioritäten wir setzen müssen, d.h. wo der Bedarf für neue" (Daten)Straßen" in KN am größten ist. Weiterführende Informationen zu den Aktivitäten in Karlsdorf-Neuthard finden Sie hier.
Was machen andere Gemeinden?
Hier gibt es sehr unterschiedliche Konstellationen, stark abhängig vom aktuellen Ausbaustand des Kabelanschlusses, da dieser mit Glasfaserkabel vergleichbare Übertragungsraten ermöglicht. Wir haben hier Informationen der verschiedenen umliegenden Gemeinden zusammengefassst.